Tim Gumbrecht-Rüstow // Autor

Der Plottwist

In diesen Momenten musst du Gründe liefern, weiter zu lesen. Dein Ziel ist es durch unerwartete Wendungen Emotionen auszulösen, die deine Geschichte einzigartig machen, indem du von Standardmustern abweichst. Es gilt falsche Hoffnungen zu schüren und so geschickt in die Irre zu führen, dass Fragen offen bleiben.

Mit den Twists solltest du sparsam umgehen, da stetige Veränderungen immer wieder erklärt werden müssen und der Leser dadurch dem Geschehen nicht mehr folgen kann. Zudem erweckt es den Eindruck, dass alles unnötig in die Länge gezogen wird.

Es ist empfehlenswert, sich auf 2-3 große Momente zu beschränken, diese dafür qualitativ hochwertig zu gestalten und das Augenmerk darauf zu legen, dass sich alles im realistischen Rahmen deiner Welt bewegt.

Wenn dir zündende Ideen fehlen, versuche einzelne Situationen aus anderen Blickwinkeln zu betrachten. Versetze dich in verschiedene Charaktere und frage dich, wie sie unter den gegebenen Umständen reagieren würden und welche Folgen sich daraus ergeben. Je besser du deine Charaktere kennst, desto einfacher wird es dir fallen. Der Twist ist eine hervorragende Chance, neue Charaktere einzuführen oder eine neue Ausgangssituation zu schaffen.

In der Regel finden die Twists jeweils am Ende des 1. und 2. Aktes statt, um dauerhaft die Spannung aufrecht zu erhalten. Ein Twist am Anfang macht hingegen keinen Sinn, da noch keine Informationen bekannt sind und folglich nichts getwistet werden kann.